Nutzungshinweise
Evidenz in evi-logo
Dieser Bereich kann in zweierlei Weise genutzt werden:
Abruf von Evidenz
Hierbei greifen NutzerInnen auf die Inhalte der Datenbank zu und können Volltexte downloaden oder externen Links folgen. Ein Login ist hier nicht notwendig, personenbezogene Daten werden nicht gesammelt. Der Betreiber von forum-logopaedie.de übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte bereitgestellter Dokumente bzw. verlinkter Webseiten.
Bereitstellung von Evidenz
Die Bereitstellung einer Arbeit auf forum-logopaedie.de ist allen NutzerInnen möglich. Im Rahmen der Breitstellung werden personenbezogene Daten erfasst. NutzerInnen beachten daher in diesem Zusammenhang bitte die Datenschutzerklärung von forum-logopaedie.de.
forum-logopaedie.de präsentiert wissenschaftliche Dokumente aus dem Bereich Logopädie/Sprachtherapie, die mit oder ohne Bewertungskontext eingestellt werden können (siehe unten).
Die wissenschaftlichen Dokumente können sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeiten sowie Fachartikel oder wissenschaftliche Poster sein.
forum-logopaedie.de zielt durch sein einfaches Einstellungssystem auf eine schnelle Bereitstellung der wissenschaftlichen Dokumente ab.
Für die Qualität des wissenschaftlichen Dokumentes ist die Verfasserin bzw. der Verfasser selbst verantwortlich.
Das Hauptkriterium zur Bereitstellung auf forum-logopaedie.de ist die Einreichung eines Abstracts.
Jedes wissenschaftliche Dokument, das auf forum-logopaedie.de bereitgestellt ist, ist frei zugänglich für NutzerInnen. Die wissenschaftlichen Dokumente stehen in der Regel als Volltext zur Verfügung. Dokumente, deren Veröffentlichungsrecht nicht eindeutig ist, werden mit bibliografischen Daten und Link zum Originaltext dargestellt.
forum-logopaedie.de übernimmt keine Verantwortung über Ansichten, Meinungen und Ergebnisse der VerfasserInnen der wissenschaftlichen Dokumente. Der Betreiber der Plattform appelliert an alle AutorInnen, die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu beachten.
Bei der Einreichung einer Publikation ist bitte dazu Stellung zu nehmen, ob ein Interessenkonflikt vorliegt. Von den AutorInnen wird erwartet, gegenüber den NutzerInnen der Plattform jeden tatsächlichen oder scheinbaren Interessenkonflikt offen zu legen, der direkten Einfluss auf Inhalte der Arbeit haben könnte. Es steht den LeserInnen frei abzuwägen, ob andere Interessen der AutorInnen die Ergebnisse oder Schlussfolgerungen verzerrt haben könnten. Ein solcher Interessenkonflikt besteht, wenn die AutorInnen wirtschaftliche oder persönliche Verbindungen zu Unternehmen oder Personen haben, die von der Bereitstellung positiv oder negativ betroffen sein könnten.
Soweit der Arbeit in der gedruckten Lesefassung ein Lebenslauf oder andere weitergehende personenbezogene Daten beigefügt sind, dürfen diese in der elektronischen Fassung nicht enthalten sein und sind von dem/der AutorIn unkenntlich zu machen.
Das bereitgestellte Dokument kann anschließend durch AutorInnen nicht eigenständig verändert oder gelöscht werden. Im Falle notwendiger Änderungen oder Löschung nehmen AutorInnen Kontakt mit der Administration der Plattform auf.
Bei Durchsicht der Inhalte behält sich der Betreiber der Plattform vor, das Dokument zu löschen, falls beispielsweise die Plattform für Werbezwecke oder politische Meinungen missbraucht wird.
Das Urheberrecht und die Verantwortung zur Wahrung aller Rechte an der Arbeit liegt bei den jeweiligen AutorInnen. Der Autor/die Autorin versichert, dass er/sie allein berechtigt ist, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem/an ihrem Werk zu verfügen. Das gilt auch für nicht vom Autor/von der Autorin stammende Texte, Graphiken, Abbildungen und Diagnostik-sowie Therapiematerial, deren Nutzungsrechte bei ihm/ihr liegen. Im Zusammenhang damit wird auf das Recht zur Zweitveröffentlichung verwiesen: Möglichkeiten einer Zweitveröffentlichung einer bereits publizierten Arbeit beschreibt die Broschüre des Vereins Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.V..
Darin wird erläutert, dass seit Januar 2014 das Recht auf Zweitveröffentlichung für wissenschaftliche Artikel gilt, deren Arbeiten mind. zur Hälfte aus öffentlichen Projektmitteln finanziert worden sind.
Bedingungen für das Recht auf Zweitveröffentlichung sind:
- Die Publikation muss ein in Deutschland erschienener Artikel sein
- Das Recht auf Zweitveröffentlichung darf erst 1 Jahr nach der Erstveröffentlichung ausgeübt werden (ggf. in Absprache mit dem jeweiligen Verlag auch früher möglich)
- Die Quelle der Erstveröffentlichung muss angegeben werden
- Die Zweitveröffentlichung muss auf Verlagslayout und –logo verzichten, ist ansonsten aber identisch mit der publizierten Verlagsversion
- Das Zweitveröffentlichungsrecht darf mehrfach ausgeübt werden
- Bei Co-AutorInnenschaften: Entscheidung der Co-AutorInnen zur Zweitveröffentlichung
Unsere Hinweise für Arbeiten, die international veröffentlicht worden sind:
- Lesen Sie Ihre Vertragsbedingungen, ob und unter welchen Bedingungen eine Zweitveröffentlichung möglich ist
- Kontaktieren Sie ggf. den Verlag und erfragen die Möglichkeiten zur Zweitveröffentlichung oder auch zur Teilveröffentlichung
- Bei Co-AutorInnenschaften: Entscheidung der Co-AutorInnen zur Zweitveröffentlichung
Unsere Hinweise für Arbeiten, die vor 2014 veröffentlicht worden sind:
- Kontaktieren Sie ggf. den Verlag und erfragen die Möglichkeiten zur Zweitveröffentlichung oder auch zur Teilveröffentlichung
- Bei Co-AutorInnenschaften: Entscheidung der Co-AutorInnen zur Zweitveröffentlichung
Bereitstellung einer bewerteten Arbeit
Wurde eine wissenschaftliche Arbeit bewertet (z.B. als Bachelor- oder Master-Arbeit), ist das Einverständnis der ErstgutachterIn einzuholen. In diesem Fall erfolgt keine weitere inhaltliche Bewertung durch den Betreiber der Plattform sondern lediglich eine formale Prüfung des Vorliegens der erforderlichen Erklärungen. Sind diese vorhanden, wird die Arbeit freigeschaltet.
Bereitstellung einer nicht bewerteten Arbeit
Wird eine nicht bewertete Arbeit eingesendet, leitet der Betreiber der Plattform diese Arbeit nach Eingang des AutorInnen-Vertrages an ein Begutachtungsgremium weiter, welches in regelmäßigen Abständen alle bis dahin eingegangenen Arbeiten hinsichtlich ihrer inhaltlichen Eignung für die Plattform prüft. Mitglieder dieses Gremiums sind folgende Personen (in alphabetischer Reihenfolge):
Prof. Dr. Hilke Hansen
Prof. Dr. Stefan Heim
Dr. Claudia Iven
Dr. Juliane Mühlhaus
Nach erfolgter Bewertung erhalten AutorInnen Rückmeldung, ob die Arbeit eingestellt wird oder nicht.
Die Kriterien der Bewertung innerhalb dieses Gremiums sind:
- Thema/Hintergrund
- Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird aus der fachwissenschaftlichen Theorie hergeleitet. Das zu bearbeitende Problem/Thema wird eindeutig beschrieben.
- Die Zielsetzung der Untersuchung/des Beitrags ist klar erkennbar und argumentativ nachvollziehbar.
- Vorgehensweise/Methodik
- Das Forschungsdesign/das Vorgehen ist eindeutig beschrieben und nachvollziehbar begründet.
- Die angewandten Untersuchungsmethoden sind benannt und passen zum Forschungsziel.
- Das Vorgehen entspricht den fachwissenschaftlichen Anforderungen.
- Ergebnisse
- Die Ergebnisse sind präzise dargestellt.
- Die Ergebnisse werden in stimmigen Bezug zur Fragestellung/Zielsetzung gebracht.
- Zusammenfassung/Diskussion
- Die Arbeit enthält ein/e Fazit/Schlussfolgerung zur Wertung/Einordnung der Ergebnisse
- Wissenschaftlicher Sprachgebrauch
- Fachtermini werden korrekt verwendet und das Abstract ist frei von Rechtschreib-/Interpunktionsfehlern.
- Das Abstract ist verständlich formuliert und im Stil einer wissenschaftlichen Arbeit angemessen.
Workflow im Überblick
Leitlinien
Hier handelt es sich um Links und Verweise auf Inhalte außerhalb der Plattform forum-logopaedie.de. Ein Login ist nicht erforderlich, es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt.
Der Betreiber von forum-logopaedie.de übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Inhalte bereitgestellter Dokumente bzw. verlinkter Webseiten.