Bewertung der Nutzbarkeit einer Datenbank mit Übersicht zu Apps für Kinder im Praxisalltag der Logopädie - eine qualitative Studie

Beschreibung:
Hintergrund/Ziel: Der Zugang und die Auswahl von qualitativ hochwertigen und ethisch bzw. datenschutzrechtlich unbedenklichen Apps für den Einsatz in der Kindersprachtherapie ist für Logopäd*innen erschwert. Die vorliegende empirische Studie ermittelt Kriterien, die eine Datenbank mit anschließender App-Übersicht für die logopädische Therapie mit Kindern beinhalten sollte, um die Auswahl und den Zugriff auf Apps im Praxisalltag der Logopädie zu gewährleisten.
Methodik: Zuerst erfolgte die App-Suche und die Bewertung der Qualität der gefundenen Apps anhand der MARS-G-Skala (Messner et al., 2020), sowie die Bewertung datenschutzrechtlicher und ethischer Aspekte i.A. an das EBP-Modell (Starke & Mühlhaus, 2018). Daraufhin wurde das Konzept einer App-Datenbank ausgearbeitet. Auf Grundlage eines Leitfadens wurde eine Gruppendiskussion zur Nutzbarkeit der App-Datenbank für den Praxisalltag der Logopädie durchgeführt. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Daten im Anschluss ausgewertet und diskutiert.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Kriterien wichtig sind, um die Nutzbarkeit der Datenbank mit anschließender App-Übersicht für den logopädischen Praxisalltag zu gewährleisten. Darunter zählen u.a. die Angabe relevanter und verständlicher Informationen zu den dargestellten Apps, eine einfache und intuitive Handhabung, ein klarer Aufbau und die Funktionalität des Suchvorgangs.
Schlussfolgerung: Eine App-Datenbank für die logopädische Therapie mit Kindern kann die Auswahl und den Zugriff auf Apps erleichtern, wenn dabei bestimmte Kriterien zur Nutzung beachtet und die Bedürfnisse der Nutzer*innen einbezogen werden.
Jordan, F. (2021). Bewertung der Nutzbarkeit einer Datenbank mit Übersicht zu Apps für Kinder im Praxisalltag der Logopädie – eine qualitative Studie. Frechen: forum-logopaedie.de
Ja
Die Fokusgruppe bestand aus drei Logopädinnen. Die Auswahl dieser, das sog. „Sampling“, fand in Form eines pragmatischen Samplings statt, da der Umfang der Grundgesamtheit vorab definiert und bekannt war.
3
Interview in Form einer Gruppendiskussion
3 Teile: 1. App-Suche für Kinder mit Sprech- und Sprachstörungen im App Store und Google Play Store, 2. Idee der Datenbank, 3. Vorstellen der Datenbank an Fokusgruppe
Amberscript.com; QCAmap
1 MB