Die sprachtherapeutische Versorgung von Kindern mit Dysarthrien
Eine Online-Umfrage zum Status quo und Implikationen für Forschung und Praxis
Beschreibung:
Kindliche Dysarthrien stehen erst seit Kurzem im Fokus sprachtherapeutischer Forschung. Für die Diagnostik und Behandlung stehen nur wenige spezifische Methoden zur Verfügung. In diesem Artikel wird eine Online-Umfrage vorgestellt, die den Status quo der klinischen Praxis deutschsprachiger Therapeut*innen in Bezug auf die Diagnostik und Therapie von Kindern mit Dysarthrie erfragte. Die Ergebnisse zeigen, dass Dysarthrien nicht immer im Mittelpunkt sprachtherapeutischer Interventionen bei Kindern mit neurologischen Grunderkrankungen stehen. Zudem wurde deutlich, dass bei kindlichen Dysarthrien nur selten spezifische Verfahren Anwendung finden. Es konnten jedoch Angebote identifiziert werden, die sinnvoll und notwendig sind, um Therapeut*innen zukünftig besser für die Arbeit mit Kindern mit Dysarthrien auszustatten.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!