Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe
Förderung der kommunikativen Kompetenz von Kindern im Alter 4-7 Jahre mit dem SPRINT-Konzept
Beschreibung:
Kommunikative Kompetenz ist das A und O, um sich in einem sozialen Kontext bewegen und mitteilen zu können. Teilhabe an Kommunikationssituationen, in denen Wissen, Informationen, Ideen und Gefühle ausgetauscht werden, wird mit dem Fachbegriff „kommunikative Partizipation“ bezeichnet. Sie ist als Schlüsselmerkmal gelingender Teilhabe und Integration, der sozial-emotionalen Entwicklung sowie der Lebensqualität zu verstehen (Eadie 2006, Cunningham 2017, Singer 2023). Hierfür werden basale kommunikative Fähigkeiten benötigt: Blickkontakt herstellen, Sprecherwechsel vollziehen oder sich in Kontexten adäquat verhalten. Vielen (mehrsprachigen) Kindern fehlen diese grundlegenden kommunikativen Fähigkeiten, um sich im Alltag zurechtzufinden, wodurch Chancen und Bildungsbenachteiligung entstehen können.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!
Sammann, K. (2024).Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe. forum:logopädie Jg.38(1). 24-24.
97 KB