LKGSF – State of the Art
Logopädische Ansätze in Diagnostik und Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen
Beschreibung:
In den letzten Jahren werden zunehmend digitale Möglichkeiten in die Lehr- und Lernkonzeption der Studiengänge in den Therapiewissenschaften integriert. Bisher werden digitale Tools jedoch kaum für die Vermittlung von beruflichen Kompetenzen, fachwissenschaftlichen Entwicklungen sowie professionsspezifischen Haltungen genutzt. Im Projekt VIP-LO führen Studierende der HAWK Hildesheim qualitative Interviews mit disziplinprägenden Logopäd*innen. Anschließend werden die Videos in Lehrveranstaltungen zur Professionsentwicklung der Logopädie integriert. Ziel ist es, die Geschichte der Logopädie erfahrbar zu machen und zugleich die Forschung zur Professionsentwicklung voranzutreiben. Dabei werden insbesondere geschlechtsspezifische Einflüsse diskutiert. Zur Beschreibung des forschungsbasieren Vorgehens werden exemplarische Aussagen der Interviewpartner*innen sowie erste Rückmeldungen von Studierenden beleuchtet.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie bitte zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!
Blöck, A. (2024). LKGSF – State of the Art - Logopädische Ansätze in Diagnostik und Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen. forum:logopädie Jg.38(1), 6-13.
77 KB