Sprache als Schlüsselkompetenz für Bildungsprozesse
Vorstellung interdisziplinärer Forschungsergebnisse mit Blick auf die logopädische Arbeit in inklusiven Settings
Beschreibung:
(Bildungs)sprachliche Kompetenzen nehmen eine Schlüsselrolle für Bildungserfolg ein. Um negative Auswirkungen auf bildungsbezogene Teilhabe für Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf zu vermeiden, stellt sich die Frage, wie Lernprozesse und -bedingungen in unterschiedlichen Bildungsetappen optimiert werden können. Aus logopädischer Perspektive kommt dieser Frage insbesondere seit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK, United Nations 2006) Bedeutung zu, da vermehrt Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen inklusive Bildungseinrichtungen besuchen. Im Beitrag werden Forschungsergebnisse zu bildungssprachlichen Hürden für Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf, zur sprachlichen Gestaltung von Schulbuchtexten und zur Professionalisierung von Lehrkräften mit Blick auf den schriftsprachlichen Anfangsunterricht präsentiert sowie die praktischen Implikationen diskutiert.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie jetzt Mitglied!
Berendes, K. (2024).Sprache als Schlüsselkompetenz für Bildungsprozesse - Vorstellung interdisziplinärer Forschungsergebnisse mit Blick auf die logopädische Arbeit in inklusiven Settings. forum:logopädie Jg.38(2). 8-14.
111 KB