Stottern im Kindesalter
Warum viele stotternde Kinder keine Therapie benötigen und worauf wir in den Therapien achten sollten
Beschreibung:
Kindliches Stottern ist gut erforscht. Die Diagnostik, Beratung und Therapie kann mit bekannten und bewährten Inhalten in der logopädischen Praxis umgesetzt werden. Während bei jungen Kindern die Remission als Therapieziel angestrebt wird, sind bei Betroffenen anderer Altersgruppen Techniken zur Bewältigung der Unflüssigkeiten wichtiger, um die Lebensqualität zu verbessern und das Selbstbild als kommunikativ kompetente Sprecher*in zu stärken. Das logopädische Wissen kann für die individuelle Therapieplanung und auch zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Stotternden und ihren Bezugspersonen eingesetzt werden.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.
Sandrieser, P. (2023). Stottern im Kindesalter - Warumviele stotternde Kinder keine Therapie benötigen und worauf wir in den Therapien achten sollten. forum:logopädie, Jg 37(4). 16-21.
85 KB