Von der Dyade zur Triade
Mehr Zusammenarbeit mit Eltern
Beschreibung:
Der Artikel erläutert die Chancen einer Therapie, die auf der Triade von Therapeut*in, Kind und Eltern beruht. Er stellt dar, wie die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern im Hinblick auf ICFOrientierung, Ressourcen- und Lösungsorientierung, evidenzbasierte Praxis (EBP) und Shared Decision Making (SDM) ausgebaut werden können. Die triangulierte Herangehensweise erlaubt es, den Fokus zu erweitern. Eine gute Beziehung wird sowohl zu dem Kind als auch zu den Eltern aufgebaut, wodurch die Rolle des involvierten Elternteils/der Eltern gestärkt wird: als wichtigste(r) Gesprächspartner des Kindes und als Brücke zu seiner Lebenswelt. Dies fördert die Motivation, größere Arbeitszufriedenheit, einen gelingenden Therapieverlauf und begünstigt letztlich verbesserte kommunikative Teilhabe und einen erfolgreicheren Bildungserwerb des Kindes.
Um auf den gesamten Artikel zugreifen zu können, gehen Sie zum Login und loggen Sie sich als dbl-Mitglied bitte mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort ein.
Sie sind kein dbl-Mitglied und wollen auf den Volltext zugreifen? Dann werden Sie Mitglied oder kaufen Sie die entsprechende Ausgabe über die Website des Schulz-Kirchner-Verlags.
Hodeige, A. (2023). Von der Dyade zur Triade - Mehr Zusammenarbeit mit Eltern. forum:logopädie, Jg37(6). 26-31.
97 KB