Zielsetzung in der Aphasietherapie
Eine empirische Untersuchung von Rehabilitationsberichten

Beschreibung:
Genau definierte Therapieziele stellen den Schlüssel für eine erfolgreiche Aphasietherapie dar. Zum einen sollen sie operationalisiert und damit messbar sein. Zum anderen sollen sie sich auf die Komponenten Funktion, Aktivität, Partizipation und Kontextfaktoren des Modells der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) beziehen. Rehabilitationsziele eignen sich zur Evaluation der Behandlungserfolge. Dafür müssen sie in Rehabilitationsberichten dokumentiert werden. Ziel der vorgestellten Arbeit war es, logopädische Berichte von PatientInnen mit einer Aphasie hinsichtlich der darin enthaltenen Ziele zu analysieren. Anhand von literaturbasierten Kriterien wurden 24 logopädische Entlassungsberichte aphasischer PatientInnen aus 13 deutschen Rehakliniken bezüglich der Therapieziele ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass die Berichte den Kriterien nur in sehr eingeschränktem Maße gerecht wurden. Zum Ende des Artikels werden Möglichkeiten für die Praxis aufgezeigt, wie Ziele klientenzentriert erarbeitet und dokumentiert werden können.
Dallmeier, P., Thies, C., Grötzbach, H. & Neushausen, U. (2011). Zielsetzung in der Aphasietherapie - Eine empirische Untersuchung von Rehabilitationsberichten - Forum Logopädie, 2 (25), 24-27
406 KB